Schützenfest in Fretter: 25.07.2026 - 27.07.2026
2x Lütke Brinkhaus regieren die Schützenbruderschaft
Nachdem sich Christoph Lütke Brinkhaus, König von 2015, am Samstag die Kaiserwürde sichern konnte, legte sein Sohn Christopher am Montag nach und wurde zum neuen König!
Der Samstag begann nach dem Gang zum Ehrenmal und der anschließenden Schützenmesse mit einem spannenden Jungschützenschießen. Insgesamt hatten sich neun Bewerber unter der Vogelstange eingefunden, um den Nachfolger von Alexander Sasse zu ermitteln. 215 Schuss waren nötig, um den Aar aus dem Kugelfang zu befreien. Leonard Schulte, der sich kurz vor Ende des Schießens noch überzeugen ließ, in den Wettkampf einzusteigen, krönte sich am Ende zum neuen Jungschützenkönig. Der 24-jährige Maschinenbaustudent spielt im Musikzug Oedingen – genau wie seine Freundin und Jungschützenkönigin Gina Schöttler, ebenfalls 24 Jahre alt und Studentin der Betriebswirtschaftslehre. Den Apfel sicherte sich Alexander Schulte (28. Schuss), das Zepter ging an Levin Spreemann (24. Schuss) und die Krone an Felix Meyer (20. Schuss).
Im Anschluss an das fast dreistündige Jungschützenschießen stand die Ermittlung des neuen Kaisers, des Nachfolgers von Lüdger Drüke, auf dem Programm. Auch hierzu hatten sich zahlreiche Anwärter bereit gemacht. Insgesamt elf Bewerber schossen auf den Kaiservogel, ehe Christoph Lütke Brinkhaus ihn sich mit dem 140. Schuss sichern konnte. Der 64-Jährige, selbstständig bei KGB Holzverpackungen, erfüllte sich mit dem Kaiserschuss einen seiner größten Wünsche. Zur Kaiserin nahm er seine Frau Silke (57), von Beruf Angestellte in leitender Position in der Logistik. Die Insignien gingen an Jan Lucas Bitter (Apfel, 13. Schuss), Simon Brögger (Zepter, 10. Schuss) und Andre Heimes (Krone, 21. Schuss).
Am Schützenfestsonntag folgte am Nachmittag der große Jubiläumsfestzug mit den Gastvereinen aus Ostentrop-Schönholthausen, Serkenrode und Salwey – mit anschließendem Festball sowie Kindertanz. Am Montagmorgen erfolgte um 08:30 Uhr der Gang zur Vogelstange, um den Nachfolger des amtierenden Königs Andreas Bockheim zu ermitteln. Hier konnte sich der Sohn des neuen Kaisers, Christopher Lütke Brinkhaus, nach 117 Schuss gegen seine fünf Mitbewerber durchsetzen. Er hatte es bereits einige Male versucht und ging diesmal ohne Erwartungen zur Vogelstange. Der 34-jährige Holztechniker bei KGB Holzverpackungen nahm seine Frau Katja (34, Einzelhandelskauffrau) zur Königin. Den Apfel (15. Schuss) und die Krone (1. Schuss) sicherte sich Andreas Bockheim, das Zepter Alex Börger (53. Schuss).
Impressionen Samstag:
Impressionen Sonntag:
Impressionen Montag:
Schützenfest 2025
Vom 26. bis 28. Juli 2025 feiert die Schützenbruderschaft St. Matthias Fretter 1860 e.V. ihr 165. Jubiläumsschützenfest.
Samstag, 26. Juli 2025
Der Festauftakt beginnt am Samstag bereits früher als gewohnt um 13:30 Uhr mit dem Antreten aller Schützenbrüder in der Schützenhalle. Im Anschluss erfolgt der Appell sowie der Abmarsch zur Kranzniederlegung am Ehrenmal. Danach geht es zur Schützenmesse, die um 14:30 Uhr beginnt.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird ab 16:00 Uhr der neue Jungschützenkönig ermittelt. Nach dem Vogelschießen erfolgt die Proklamation des Nachfolgers von Alexander Sasse.
Gegen 17:30 Uhr beginnt das Kaiserschießen, bei dem der Nachfolger des amtierenden Kaisers Ludger Drüke ermittelt und anschließend proklamiert wird.
Ab 20:00 Uhr beginnt der Abend in der Schützenhalle mit der Begrüßung der Gäste, einem Unterhaltungskonzert sowie den Ehrungen der Jubilare. Den Abschluss des Tages bildet um 22:00 Uhr der große Zapfenstreich, gefolgt von Tanz und Unterhaltung.
Sonntag, 27. Juli 2025
Am Sonntag treten die Schützenbrüder gemeinsam mit den Gastvereinen um 14:00 Uhr zum großen Festumzug mit allen amtierenden Majestäten in der Schützenhalle an.
Anschließend startet um 16:30 Uhr das Unterhaltungskonzert, gefolgt vom Kindertanz um 17:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr beginnt der große Festball, der um 22:00 Uhr mit dem Ausmarsch der Offiziere mit Fahnen endet.
Montag, 28. Juli 2025
Am Montagmorgen treten die Schützenbrüder um 08:30 Uhr an, um den neuen Schützenkönig zu ermitteln. Nach dem Vogelschießen erfolgt die Proklamation des Nachfolgers von Andreas Bockheim, gefolgt von der großen Parade auf der Wiese gegenüber der Schützenhalle.
Anschließend beginnt der Frühschoppen. Ab 16:30 Uhr startet der Festzug zur Abholung des neuen Königspaares mit Hofstaat.
Dabei wird darauf hingewiesen, dass für die Königin sowie die Damen des Hofstaats das Tragen eines Festkleides nicht zwingend erforderlich ist. Dies soll zu einem geselligen Beisammensein während des Frühschoppens beitragen. Natürlich kann festliche Kleidung weiterhin getragen werden. Zum Ausklang des Tages folgen der große Festball sowie der Ausmarsch der Offiziere mit Fahnen.
Die Festmusik wird an allen Tagen vom Musikzug Oedingen ausgeführt. Ferner wirken die Spielmannszüge Schönholthausen und Serkenrode und der Musikverein Schönholthausen mit.
Die Tanzmusik wird an allen drei Abenden von der Tanzband des Musikzugs Oedingen durchgeführt.
Die Festwirtschaft liegt in den bewährten Händen der Firmen Sauerland-Catering-Service.
Erstmals wird es eine Cocktailbar geben, diese hat an allen drei Tagen geöffnet. Am Samstag nach dem Zapfenstreich, Sonntags ab 19:00 Uhr und Montags mit dem Beginn des Frühschoppen.
Die folgenden Königspaare feiern in diesem Jahr ein Jubelfest:
- 25 Jahre: Frank und Petra Tolle
- 40 Jahre: Erwin (†) und Eugenie Oberkalkofen
- 50 Jahre: Norbert Feldmann
- 60 Jahre: Ludwig (†) und Magret Tolle (†)
Die folgenden Kaiserpaare feiern in diesem Jahr ein Jubelfest:
25 Jahre: Bernd und Brigitte Heimes
40 Jahre: Paul und Anne Tolle
Außerdem werden die folgenden Schützenbrüder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schützenverein geehrt:
40 Jahre | 50 Jahre | 60 Jahre | 70 Jahre | 75 Jahre |
Pascal Barthelmey |
Heinz-DIeter Fisbach |
Reinhard Bockheim |
Rolf Heimes |
Siegfried Corte |
Fahnen, Hüte & Gewehre
Bericht zur Generalversammmlung 2025
Foto von links: Markus Henke, Thomas Reuter, Andreas Epe, Daniel Gerk, Ansgar Höffer, Thomas Kranauge, Konstantin Küthe, Robin Schmidt, Christoph Lütke-Brinkhaus
Am Samstag, den 15.03.2025, fand die diesjährige Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Matthias Fretter im Speisesaal der Schützenhalle statt. Es hatten sich 123 Schützenbrüder eingefunden, womit die Versammlung beschlussfähig war.
Brudermeister Markus Henke eröffnete die Versammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle anwesenden Schützenbrüder herzlich. Besonders willkommen hieß er die amtierenden Majestäten: König Andreas Bockheim, Jungschützenkönig Alexander Sasse und Kaiser Ludger Drüke sowie den Ehrenbrudermeister Georg Pape und die Ehrenvorstände Ludger Hengesbach und Norbert Bitter.
Zu Beginn der Versammlung wurde der im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüder in einer Schweigeminute gedacht.
Im Anschluss folgte die Verlesung des Protokolls der Generalversammlung 2024, vorgetragen von Schriftführer Jan Oberkalkofen. Der Kassenbericht wurde von Kassierer Christian Sommerhoff vorgestellt. Zu beiden Berichten gab es keine Rückfragen, die Kassenprüfer entlasteten den Vorstand.
Im Rahmen der Wahlen stellten sich im Vorstand Oliver Kappen (Beisitzer) und Christoph Lütke-Brinkhaus (Beisitzer) zur Wiederwahl. Beide wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Thomas Reuter beendete seine Amtszeit als Major und 2. Vorsitzender nach insgesamt 35 Jahren in der Schützenbruderschaft, ihm gilt ein ganz besonderer Dank für seine langjährige Arbeit. Als Nachfolger wurde Daniel Gerk vorgeschlagen, dieser wurde mit einer großen Mehrheit von der Versammlung gewählt. Thomas Reuter wurde von der Versammlung einstimmig zum Ehrenvorstand ernannt.
Bei den Offizieren ergaben sich folgende Änderungen: Kevin Winzeck übergab die erste Fahne an Robin Schmidt. Raphael Spreemann wurde für die zweite Fahne wiedergewählt, während Ferdi Greiten sein Amt übergab und Dennis Engelmann als Nachfolger bestimmt wurde. Daniel Gerk gab im Zuge seiner Wahl zum Major und 2. Vorsitzenden ebenfalls die dritte Fahne ab, hier rückten Timo Küthe und Mika Hanses nach. Andreas Epe wurde als Königsoffizier und Thomas Kranauge als Kaiseroffizier jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Axel Heimes legte sein Amt als Kaiseroffizier nieder, und Ansgar Höffer wurde als Nachfolger vorgeschlagen. Auch dieser wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Als neue Jungschützenkönigsoffiziere wurden Konstantin Küthe und Nicolas Klinkhammer benannt.
Die Versammlung stimmte im weiteren Verlauf über eine mögliche Änderung des Schützenfest-Montags ab. Zur Diskussion stand, den Festzug am Nachmittag wegfallen zu lassen. Die Mehrheit der Schützenbrüder sprach sich jedoch dafür aus, den Montag weiterhin in gewohnter Form zu feiern. Die Versammlung beauftragte den Vorstand mit der finalen Planung und Umsetzung des Schützenfestes 2025, welches vom 26.07.-28.07. stattfinden wird.
Die offizielle Versammlung endete gegen 21:30 Uhr. Im Anschluss ließ man den Abend in geselliger Runde bei kühlen Getränken ausklingen.
Weitere Bilder:
Kevin Wienzek und Ferdinand Greiten stellten ihre Ämter im Offizierskorps zur Verfügung, vielen Dank für die geleistete Arbeit!
Thomas Reuter bekam für seine langjährige Arbeit ein ganz besonderes Präsent überreicht.
Thomas Reuter und sein Nachfolger Daniel Gerk.
Du möchtest Mitglied in unserer Schützenbruderschaft werden? Dann lade dir den aktuellen Beitrittsantrag hier herunter, fülle ihn aus und gib in bei einem der Vorstandsmitglieder ab.
Schützenfest in Fretter: 25.07.2026 - 27.07.2026